
Andreas Bärtsch
Founder & Partner, Quant
Andreas Bärtsch ist Gründer und Partner der Quant AG in Flims. Als erfah- rener Unternehmer und Strategieberater setzt er sich intensiv mit Themen der Zukunft und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie komplexen unter- nehmerischen Fragestellungen auseinander. Andreas Bärtsch erwarb sein Diplom in Geografie sowie einen Executive MBA an der Universität Zürich und verfügt über langjährige Erfahrung in Führungspositionen. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei Quant unterstützt er seine Kunden in den Bereichen der Strategieentwicklung, Marketing & Kommunikation sowie Markenentwick- lung. Weiter führt er Machbarkeitsstudien & Potenzialanalysen durch, ent- wickelt Masterpläne und Zukunftsstrategien. Ausserdem verfügt er über eine ausgewiesene Expertise in der Tourismus- und Hospitality Beratung.

Jon Bollmann
Herausgeber, Transhelvetica
Jon Bollmann, wohnhaft in Zürich, ist Gründer und Herausgeber des Schweizer Magazins Transhelvetica, das die Kunst des Reisens pflegt. Schon während seinem Jura-Studium in Fribourg hat er seine Freizeit genutzt, um Restaurants, unentdeckte Orte und neue Anlässe aufzuspü- ren. Aus diesen Entdeckungsreisen als Student ist dann auch die Idee erwachsen, ein Magazin für Schweizentdecker zu gestalten. 2010 hat es dann funktioniert – Jon Bollmann und Pia Bollmann haben Transhelvetica gegründet und suchen nun seit über 10 Jahren spannende Geschichten und Geheimtipps für die Leserschaft.

Darco Cazin
Besitzer, Allegra
Als typisches Kind der Alpen ist Darco Cazin im mehrsprachigen Span- nungsfeld zwischen progressivem Tourismus und konservativen Traditionen aufgewachsen. Der Drang nach Unabhängigkeit und Gestaltungsfreiheit hat ihn direkt nach dem Studium zum selbstständigen Unternehmer werden lassen. In 19 Jahren hat er in der Schweiz und in Österreich KMUs mitbe- gründet, aufgebaut, geführt und übergeben. Dank seiner Ausbildung in Ökonomie, Design Thinking und Systemischer Psychologie hat er während seiner beruflichen Laufbahn eine grosse Vielfalt an verschiedenen Metho- den entwickelt, angewendet und verfeinert. Darco Cazin trinkt seinen Kaf- fee schwarz und lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern im Engadin.

Gesa Hauser
Senior Coach & Facilitator, Potential Project
Gesa ist eine Entwicklungsexpertin mit der Leidenschaft Räume zu öffnen, damit Führungskräfte bewusster leben und arbeiten. Ihre Leidenschaft übt sie seit über 15 Jahren in der Transformations- und Führungsentwicklung aus. Gesa bietet das gesamte Spektrum von der Festlegung strategischer Entwicklungsrichtungen über die kontinuierliche Verschiebung der Grenzen konventioneller Trainings bis hin zur Durchführung tiefgreifender, transfor- matorischer Programme. Mit einem starken Wirtschaftshintergrund sowie weitreichender Erfahrung im Mind-Training und Körperarbeit, verbindet Gesa scheinbar getrennte Welten und lässt sie voneinander profitieren. Durch ihre Offenheit kann Gesa leicht mit Führungskräften in Kontakt treten und sie auf ihrer Entwicklungsreise begleiten. Gesa ist Systemischer Coach & Transformationsmanagerin, Psychotherapeutin und Yogalehrerin.

Matthias Imdorf
Co-Founder, Erlebnisplan
Als Mitbegründer der Firma Erlebnisplan begleitet Matthias Imdorf private und öffentliche Organisationen bei der strategischen Positionierung und Realisation von Erlebnisattraktionen. Wie, in Zeiten der gesellschaftlichen und globalen Umwälzungen, die Bedürfnisse beteiligter Stakeholder und Gäste in Planungsprozessen gültig erfasst und nachhaltigen Lösungen zu- geführt werden könnten, wird in seinem Impulsreferat anhand von Thesen, Beispielen und methodischen Ansätzen nachgegangen.

Norbert Kettner
Geschäftsführer, WienTourismus
Norbert Kettner ist seit 2007 Geschäftsführer des WienTourismus. Zuvor war er Gründungsgeschäftsführer der departure wirtschaft, kunst und kul- tur GmbH, Österreichs erster Wirtschaftsförderinstitution für die Creative Industries. Von 1993 bis 2003 war er Pressereferent des Wiener Finanz- und Wirtschaftsstadtrats sowie Vizebürgermeisters, für den er bis 1999 im Gesundheitsressort und danach in der Geschäftsgruppe Finanzen und Wirtschaftspolitik der Stadt Wien arbeitete. Er ist Mitglied des Stiftungsrates von Österreichs öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalt ORF, stellvertreten- der Aufsichtsratsvorsitzender der Stadt Wien Marketing GmbH und Mit- glied des Vienna Economic Council 2030 der Stadt Wien sowie Vorstands- und Präsidiumsmitglied der Wirtschaftsagentur Wien.

Daniel Koller
Geschäftsführer, Berg & Bett Betriebs AG
Daniel Koller kennt die Herausforderungen von DMOs und dem Ferienwoh- nungsbusiness aus der Westentasche. Von 2004 bis 2013 war er bei der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG in verschiedenen Positi- onen tätig, davon die letzten Jahre als stellvertretender Direktor. Anschlies- send fungierte er sieben Jahre als CEO der e-domizil AG und entwickelte das Unternehmen in einem hart umkämpften internationalen Markt zum Branchenleader in der Schweiz. Nach seinem Veloweltreise-Projekt führte sein Weg zu Berg & Bett, wo er die fragmentierte Organisationsstruktur mit dem Geschäftsmodell «Ferienhäuser» sowie «Säntis Lodge» zu relevanten Grösse im Schweizer Tourismusmarkt weiterentwickeln soll.

Marcel Meek
CEO, e-domizil AG
Seit März 2021 amtet Marcel Meek als CEO der e-domizil AG. Zuletzt als Manager im Supplier Management & Procurement Team bei American Express GBT. Zuvor sammelte der Betriebsökonom und Vater einer Tochter Erfahrungen in der Beschaffung im Business Travel Management bei HRG, als Leiter des Individualreise-Geschäfts beim Reisecenter Plus AG sowie des Produktmanagements bei der STC Switzerland Travel Centre AG.

Marcel Perren
Direktor, Luzern Tourismus
Marcel Perren ist seit 2007 Tourismusdirektor der Erlebnisregion Luzern- Vierwaldstättersee. Der gebürtige Walliser studierte Betriebsökonomie, absolvierte einen MBA der Universität Zürich sowie diverse andere Wei- terbildungen und war vor seiner Tätigkeit in Luzern während zehn Jahren als Marketing- und Verkaufsleiter bei Wallis Tourismus tätig. Als Direktor der Luzern Tourismus AG engagiert sich Marcel Perren speziell für die Vermarktung der Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee und arbeitet vernetzt mit fünf Kantonen in der Zentralschweiz zusammen. Er hat den Aufbau der DMO in der Region mitgeprägt sowie die «Premium»-Qualitäts- strategie von Luzern Tourismus lanciert und umgesetzt.

Paul Petzold
Präsident (bis Ende 2021), Davos Klosters Tourismus
Paul Petzold hat seine Ausbildung in der Hotellerie mit Wanderjahren in der Schweiz und im Ausland abgeschlossen. Danach übernahm er 1975 ein Hotel- und Gastrobetrieb in Davos und entwickelte diesen zu einem 4* Haus mit Gourmetgastronomie. 1982 gründete Paul Petzold die erste IT Firma für die Hotellerie und Gastronomie. Bis Ende 2019 hat er die selbst gegründete Mirus Software AG in Davos geführt. Über 16 Jahre war Paul Petzold im Verwaltungsrat der Destination Davos Klosters, davon 7 Jahre als Präsident. Während diesen Jahren übernahm er auch eine Anzahl von Mandaten in diversen Verwaltungsräten, Stiftungsräten und Vorständen.

Stefano Rizzi
Direktor, Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Tessin
Stefano Rizzi schloss sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen mit einer Spezialisierung auf kleine und mittlere Un- ternehmen ab. Nach Stationen in der Privatwirtschaft bei Ernst & Young und SwissLife ist er seit Juli 2005 in der kantonalen Verwaltung tätig. Zunächst als Wirtschaftsberater in der Sektion Wirtschaftsförderung, dann als Direktionsassistent im Departement für Finanzen und Volkswirtschaft. Seit dem 1. Januar 2012 ist er Direktor der Abteilung für wirtschaftliche Angelegenheiten.

Dr. Daniela Scherer
Maître-Assistante, Université de Genève
Dr. Daniela S. Scherer ist Physikerin und Verhandlungswissenschafterin an der Universität Genf. Sie hat verschiedene Publikationen sowie ein Gutachten zu den Verhandlungen Schweiz-EU veröffentlicht und Media- tionen auf nationaler Ebene im Energie- und Umweltbereich mitgeleitet. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse und Strukturierung von Verhandlungen mittels spieltheoretischer und weiterer formaler Ansätze. Studiert hat Daniela Scherer an der ETH Zürich und an der Technisch- Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens. Sie hat unter der Leitung des ehemaligen Staatssekretärs an der ETH Zürich zur Formalisierung der nuklearen Debatte doktoriert und war als Gastwissenschafterin an der Princeton University und am Wilson Center in Washington DC.

Angelo Trotta
Direttore, Agenzia Turistica Ticinese
Angelo Trotta verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung im Marketing und Vertrieb von Luxusgütern, Konsumgütern und Finanzdienst- leistungen. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen mit dem Schwerpunkt «Marketing & Sales» war er in wichtigen Führungspositionen an der Spitze internationaler Konzerne tätig. Während seiner Karriere sammelte er umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Marketing- und Vertriebsstrategie, Budgets und Geschäftspläne, Territorial Marketing, Projekt- / Produktmanagement, Marktanalyse, Han- delsmarketing, Digitales Marketing und Sponsoring. Sein Profil wird durch zusätzliche Weiterbildungen in verschiedenen Ländern sowie ausgezeich- nete Sprachkenntnisse in sechs Sprachen abgerundet. Seit Juli 2019 ist er Direktor von Ticino Turismo.

Gerhard Wendl
CEO, Gründer und Erfinder der JUFA Hotels-Idee, JUFA Hotels
Gerhard Wendl ist der Gründer, Erfinder und Mastermind hinter der JUFA Ho- tels-Idee. Eine Idee basierend auf einem klaren Wertekompass rund um Regi- onalität, Wertschätzung und Familienfreundlichkeit. Seit über drei Jahrzehn- ten leitet er die Geschicke der JUFA Hotels Gruppe. Was mit einer Handvoll Mitarbeiter an 3 Standorten 1991 begann, ist heute zum europaweiten «Role Model» im «familiären Reisen» gewachsen. Der gelernte Elektrotechniker hat in den letzten drei Jahrzehnten mit dieser JUFA Hotels-Idee eine beeindru- ckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Gerhard Wendl und sein Team haben es geschafft seine Idee von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis für einen unkomplizierten Urlaub, postpandemisch zum Trendprodukt zu machen.

Sam Zuberbühler
Leiter Standortförderung, Stadt St. Gallen
Samuel Zuberbühler ist 36-jährig und Vater zweier Mädchen. Aufgewachsen im wunderschönen St.Gallen, absolvierte er schon seine Lehre im Touris- musbüro. Danach führte sein Weg nach Luzern, wo er Betriebswirtschaft mit Vertiefung in Tourismus studierte. Anschliessend arbeitete er im Pro- duktmanagement der Schweizer Reisekasse (Reka) in Bern und wechselte danach für acht Jahre ins Marketing von Schweiz Tourismus, währendem er auch den Master in Marketing abschloss. Heute ist er zurück in St.Gallen und seit etwas mehr als drei Jahren Leiter der städtischen Standortförderung.